Ötztal Wanderurlaub
Erkunden Sie das Ötztal per pedes
Unsere besondere Lage bietet Ihnen beste Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Wanderurlaub in Tirol. Von leichten Familienwanderungen über atemberaubende Panoramawege bis hin zu alpinen Touren auf einen der zahlreichen Gipfel der Stubaier- oder Ötztaler Alpen. Mehr als 1.600 Kilometer bestens beschilderte Wanderwege, 9 Aufstiegshilfen und eine Vielzahl an idyllischen Almen und Berghütten garantieren Ihnen unvervessliche Wanderungen im Ötztal.
Hier finden Sie einige Wandervorschläge im Ötztal. Von leichten Almwanderungen bis hin zur anspruchsvollen Bergtour.
Geführte Wanderungen im Naturpark Ötztal finden Sie hier - natürlich kostenlos für unsere Gäste!
Leichte Wanderungen
Faltergartenköpf (2.184 m)
Start vom Sattele (1.690 m) über die Feldringer Alm zum Faltegartenköpfl mit seinem atemberaubenden Panorama. Abstieg übers Grünwaslkreuz zum Gasthof Marlstein und retour zum Sattele.
Gehzeit: ca 3, 5 Stunden
Naturwanderung Ambergersee (1.520 m)
Start vom Sattele (1.690 m) auf der Strasse talwärts bis zur Abzweigung Forstweg Ambergersee zurück über Wanderweg zum Sattele.
Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
Stuibenfall Umhausen
Start Parkplatz beim Ötzidorf (1.040 m) von dort zum Stuibenfall bis zum Gasthof Stuibenfall und dann weiter zum Weiler Höfle. Zurück über den Höhenweg nach Umhausen.
Gehzeit: ca 3,5 Stunden
Bojenweg
Start Informationsbüro Haiming (670 m) nach Magerbach über den Bojenweg nach Schlierenzau über die Hängebrücke nach Riedern zurück nach Haiming.
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Seejöchl (1.060 m)
Start Parkplatz Acherkogelbahn (820m) zum Raftingeinstieg, Richtung Habichen Wellerbrücke. Von dort hinauf zum Piburger See nach Piburg aufs Seejöchl. Abstieg: über den Rudolf Schock Weg zurück nach Oetz.
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Kaiser-Franz-Joseph-Weg
Start von Marlstein (1.800 m) über Mareil nach Kühtai zur Dortmunder Hütte (1.949 m). Zurück über den Längentaler Speicher zur Mittergradhütte (nicht bewirtschaftet) und zur Obere Iss. Von dort über Mareil retour nach Marlstein.
Gehzeit: 4,5 Stunden
Mittelschwere Wanderungen
Bettlersteig
Start vom Sattele (1.690 m) über die Feldringer Alm. Von dort Abzweigung auf den Bettlersteig zum Faltegartenköpfl (2.184 m) mit seinem atemberaubenden Panorama. Abstieg über Feldring Alm zurück zum Sattele.
VARIANTE: Retour über Marlstein - Sattele.
Gehzeit: 4,5 Stunden
Zwölferköpfl (2.253 m)
Start Mareil Issbrücke (1.745 m). Aufstieg über die Obere Iss Richtung Balbach Sennhütte bis Abzweigung Zwölferköpfl. Dort weiter über das Pfotschekar zu Balbach Sennhütte und zurück nach Ochsengarten. Laufende Busverbindung nach Mareil - Issbrücke.
Gehzeit: 4 Stunden
Knappensteig
Start oberhalb der Sautner Kirche geht es über die Felder zum Knappensteig. Dieser führt ansteigend an den historischen Bergbaustollen (Knappenlöcher) sowie an der vorchristlichen Kultstätte (Opferstein) vorbei. Über einen steilen Waldweg geht es zum Wendeplatz (1.35 0m) und dann weiter zur Bärentalhütte (1.650 m). Diese Hütte ist nicht bewirtschaftet.
Gehzeit: 3 Stunden
Maisalm (1.631 m)
Start oberhalb der Sautner Kirche geht es Richtung Drei-Kirchen-Blick zur Forststrasse. Nach 16 Kehren kommt man zu einer Abzweigung. Von dort den Waldweg rechts hinauf zum Roppener Forstweg der zur Reichenalm (nicht bewirtschaftet) führt. Hier den Forstweg 1km abwärts zur Maisalm.
Gehzeit: 4,5 Stunden
Schwere Wanderungen
Haiminger Alm (1.786 m)
Start von Magerbach (663 m) über die Schottergrube hinauf zur Lintig Alm (nicht bewirtschaftet) weiter bis zur Kehre hinauf zur Haiminger Alm (mit Übernachtungsmöglichkeiten). Über die gleiche Route wieder retour. Gipfel: Haiminger Kreuz (2.232 m) - Tschirgant (2.370 m).
Gehzeit: 5,5 Stunden
Karalm (2.122 m)
Start oberhalb der Sautner Kirche geht es über den Fortweg oder den Knappensteig bis zur Bärentalhütte (1.650 m). Die Hütte ist nicht bewirtschaftet. Von dort den Querweg zur Bachfalle und dann weiter steil ansteigend bis zur Karalm. Weitere Touren: Bergspitze Erster Karkopf, Erlanger Hütte, Armelen Hütte.
Gehzeit: 5,5 Stunden